Adzine Top-Stories per Newsletter
SEARCH MARKETING

Kanalübergreifende Customer-Journey

14. März 2012 (rr)

Im Bestreben eine Betrachtung aller Online-Marketing-Maßnahmen entlang der Klickkette zu ermöglichen, hat der Münchener Technologieanbieter intelliAd weitere Werbekanäle an sein System angeschlossen. Neben affilinet docken nun auch das Affiliate-Netzwerk TradeDoubler sowie die Adserver von Flashtalking und Adition an.

Damit sollen Kunden die sogenannte User-Journey besser analysieren können. Zukünftig können die Werbungtreibenden demnach auch Display-Kampagnen, die über die Adserver von Flashtalking und Adition ausgeliefert werden, im intelliAd System betrachten. Damit ist laut intelliAd nun klar erkennbar, welchen Anteil Display-Werbung an der Conversion hatte. Erfasst werden neben den Klicks und Conversions auch die Impressions.

Die neue Schnittstelle zu TradeDoubler lasse Werbekunden die Bedeutung des Affiliate-Kanals in der User-Journey separiert pro Publisher bewerten. Sie könnten erkennen, wo Affiliate-Marketing in der Klickkette stehe und welchen Anteil es am Umsatz es habe. Über das Multichannel-Tracking von intelliAd sehen Advertiser laut Anbieter außerdem die Klicks und Conversions und können sie mit denen vergleichen, die die Affiliates melden.

Tobias Kiessling

„Jeder Werbekunde, der in Display- und Performance-Marketing investiert, sollte eine Betrachtung der Customer-Journey anstreben“, rät Tobias Kiessling, Chief Technical Officer (CTO) bei der intelliAd Media GmbH, und fügt hinzu: „Dazu braucht es Systeme wie unseres, die alle vorhandenen Daten zusammenführen und es möglich machen, nicht die Kanäle, sondern den User auf seiner ,Reise‘ zu verstehen.“

Mit dem intelliAd Multichannel-Tracking könnten nun die Leistungen der Kanäle SEA, SEO, Social-Media, Display, Direct-Traffic, Preissuchmaschinen, Newsletter, Affiliate-Marketing und Telefon gemessen werden. Die Customer-Journey könne somit kanalübergreifend ausgewertet werden.

EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media

Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!