
Die Münchner Performance Agentur mediascale verzeichnete 2011 nach eigener Angabe ein Gross Income von 5,6 Millionen Euro. Dies sei ein Plus von 17 Prozent gegenüber 2010 (4,8 Mio. Euro). Das Billingvolumen sei von 59 auf 72 Mio. Euro und damit um 22 Prozent gestiegen. Im Herbst 2011 eröffnete das Serviceplan-Unternehmen ein Büro in Wien.

Julian Simons, Geschäftsführer von mediascale, erläutert: „Unser Team in Österreich betreut als Startkunden den Kommunikations- anbieter Tele2. Nach und nach wollen wir unsere Aktivitäten im deutschsprachigen Raum verstärken und weitere Kunden vor Ort von unserem Angebot überzeugen.“
2012 will mediascale weiter das Thema Targeting in den Mittelpunkt stellen und sein vermarkter-übergreifendes Tool NE.R.O. gemeinsam mit der Schwesteragentur Plan.Net sowie mit Kunden und Agenturpartnern ausbauen. „Momentan setzen wir etwa 35 Prozent aller Kampagnen über NE.R.O. um. Bis Ende 2012 wollen wir über 40 Prozent oder mehr als 1000 Kampagnen mit Hilfe von Targeting entwickeln und ausspielen“, erklärt Simons und ergänzt: „Es geht vermehrt darum, nach konsumrelevanten Kriterien wie Kaufentscheidungsphasen, Interessen und Einstellungen des Nutzers zu planen.“ Beim Targeting gibt es laut Simons noch großes Potenzial für inhaltliche und kreative Lösungen.
EVENT-TIPP ADZINE Live - CTV & Video - Planung, Einkauf und Bewertung von Bewegtbildkampagnen am 10. April 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Wie können Advertiser die passenden On-Demand-Reichweiten identifizieren und planvoll einsetzen? Welche Messmethoden und Planzahlen sind verfügbar? Welche Performance-Indikatoren sollte man hinzuziehen? Eine weitere zentrale Frage ist zudem, wie man den Einkauf angeht. Jetzt anmelden!
Events
Tech Partner
Whitepaper
Das könnte dich interessieren
-
RETAIL MEDIA Warum Programmatic für Retail Media unverzichtbar ist
-
(Senior) Client & Agency Partner (m/w/d) bei Samsung Ads in Düsseldorf oder München
-
ADTECH DOOH in 2025: Tech-Innovationen, Geo-Intelligenz, Retail Media und 3D
-
ONLINE VERMARKTUNG Werbevermarktungstrends – ein entscheidendes Jahr für die Sell-Side