
Der Bewegtbildvermarkter Smartclip legt mit dem aktuellen Video Advertising Report 2011 nach eigener Angabe erstmalig eine umfassende Analyse der wichtigsten Kennzahlen und Trends für InStream-Bewegtbildwerbung im deutschen Markt vor. Diese zeige unter anderem die hohe Akzeptanz der Werbeform bei den Nutzern auf.
Für den Report untersuchte Smartclip über 200 Kampagnen und mehr als 250 Millionen InStream-Video Ad Impressions. Ein Ergebnis: PreRoll bleibt das am stärksten nachgefragte Werbemittel. Je nach Spotlänge werden demnach fast 80% aller PreRolls von den Usern komplett durchgesehen. Zudem wird nach Smartclip-Angabe deutlich, dass die InStream-Bewegtbildwerbung im Internet mittlerweile auch von den klassischen TV-Werbungtreibenden intensiv genutzt wird.
Eine wesentliche Entwicklung stellt dem Report zufolge die Steigerung der Reichweiten und Buchungsvolumina für internetbasierte Video-Kampagnen dar. Grund hierfür sei das veränderte Mediennutzungsverhalten. Demnach nutzen immer mehr Content Owner und professionelle Video-Produzenten den Übertragungskanal Internet, wodurch der User eine immer bessere Auswahl an Content bekommt. Neben den mobilen Geräten wie Smartphones und Tablet-PCs treibe eine steigende Zahl von internetfähigen TV-Geräten diesen Trend voran.
„Videowerbung ist das am schnellsten wachsende Segment der Online-Werbung. Wir möchten mit diesem Report unseren Kunden eine Entscheidungsgrundlage in die Hand geben, die genau aufzeigt, was die audio-visuelle und user-initiierte Bewegtbildwerbung leistet", erklärt Thorsten Schütte-Graavelar, Managing Director smartclip, und ergänzt: „Die steigende Penetration von mobilen Endgeräten sowie Connected TVs, neben dem rasanten Wachstum der Inhalte auf diesen Geräten, bieten den Werbungtreibenden viele neue und sehr relevante Touch Points für die Konsumentenansprache. Unsere exklusive Multi-Screen Strategie .“
EVENT-TIPP ADZINE Live - CTV & Video - Planung, Einkauf und Bewertung von Bewegtbildkampagnen am 10. April 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Wie können Advertiser die passenden On-Demand-Reichweiten identifizieren und planvoll einsetzen? Welche Messmethoden und Planzahlen sind verfügbar? Welche Performance-Indikatoren sollte man hinzuziehen? Eine weitere zentrale Frage ist zudem, wie man den Einkauf angeht. Jetzt anmelden!
Events
Tech Partner
Whitepaper
Das könnte dich interessieren
-
ONLINE VERMARKTUNG Open Web vs. Walled Gardens – Wo bleibt der kollektive Ruck?
-
PLATTFORMEN & NETZWERKE Die Investitionen der Parteien in Google Ads & Youtube zur Bundestagswahl
-
PROGRAMMATIC Programmatic-Trends für Publisher aus der Adtech-Perspektive
-
PROGRAMMATIC Sustainability & Programmatic – Trend oder Chance für echten Wandel?