
Smart AdServer hat eine neue Version des Software Development Kits (SDK) für iOS Application Entwickler veröffentlicht. Das iOS SDK V3.0 soll neben zahlreichen neuen Werbeformaten und einer Vereinfachung der Integrationsprozessen zu 3rd Party Netzwerken neue Video und Rich Media Funktionalitäten beherrschen.
Mit dem neuen SDK habe Smart AdServer die Vermarktungsmöglichkeiten seiner Publisher für Internetnutzer mit Apples iOS Geräte verbessert. Die sog. Mediathek wurde um zahlreiche neue Templates erweitert. Insgesamt werden fünf vollständig neue Werbeformate präsentiert. Eines der spannendsten ist, aufgrund der hohen Interaktionsraten, das sog. Bounce Ad. Das Bounce Ad erlaubt die direkte Interaktion und Steuerung des Ads (Bild oder Video) über die Sensor-Funktionalität des Geräts. Wie bei Smart AdServer üblich, werden alle Optionen einfach über die Benutzeroberfläche gesteuert.
Mit dem SDK wird ein Framework in die Mobile App eingebunden, wodurch werbewirksame Rich Media Formate schnell und einfach aus Quelldateien (Image, HTML 5 oder Video Content) erzeugt werden können. Auch die bereits bestehenden Formate der Mediathek (Interstitial, Flip, Toaster, Expandable, Splash, etc.) wurden weiter optimiert und sind sowohl für iPhone als auch für iPad verfügbar.
Smart AdServer habe bei der neuen SDK einen starken Fokus auf HTML5, Video und 3rd Party Rich Media Integration gelegt. Die neue Version des SDK birgt zahlreiche Verbesserungen für das Management und die Lieferung von aufwändigen Premium-Werbemitteln, wie Video oder HTML5 mit Standards für High Definition (HD) und sog. Animated Objects Zusätzlich wurde mit der Preload Anzeige eine Funktion eingeführt, die den Lade-Fortschritt für aufmerksamkeitsstarke Werbeformate wie Videolayer oder Preroll-Ads anzeigt, was die Nutzerakzeptanz deutlich erhöht.
EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media
Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!