In der USA gehört Realtime Bidding bereits zu einer etablierten Verkaufsform. Mit AdSpirit beherrscht nun ein deutschsprachiger Adserver dieses Prinzip. Die Auktion legt den Preis für die Werbefläche fest und so bestimmt die Nachfrage den Preis für die zielgruppenspezifische Werbung.
Statt pauschal Werbeflächen in einem Umfeld zu kaufen, in dem die Adressaten vermutet werden, gewährt Realtime Bidding eine sinnvolle Aussteuerung der Einblendungen.
Auch wird die pauschale Festlegung der Kosten für eine bestimmte Anzahl an Werbeeinblendungen ersetzt durch einen Preis der separat ausgehandelt wird – und zwar in genau dem Moment, in dem die betreffende Website aufgerufen wird. Hierzu sendet der Adserver Details über die Website, auf der die Einblendung erfolgt, und den jeweiligen User an die Werbekunden. Diese können nun wie bei einer normalen Auktion ein Gebot auf die Werbefläche abgeben – der Höchstbietende erhält den Zuschlag. Dieses Verfahren läuft mithilfe modernster Technologien innerhalb weniger Millisekunden und vom Nutzer unbemerkt ab.
Um Realtime Bidding in hoher Effektivität und Reichweite anbieten zu können, arbeitet AdSpirit auch mit Data-Supply-Plattformen wie Admeld zusammen. So profitieren AdSpirit-Kunden vom zusätzlich generierten Traffic ebenso wie von der erhöhten Reichweite ihrer Werbeaktivitäten.
EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media am 13. Februar 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!