
Eyeblaster, unabhängiger Anbieter für Digital Advertising Solutions und das Urgestein im Bereich Rich Media Lösungen für Agenturen, ändert mit sofortiger Wirkung seinen Namen in den seines Hauptprodukts, MediaMind. Die Umbenennung des Unternehmens gilt weltweit für alle Ländervertretungen, die ab sofort unter dem neuen Firmennamen auftreten.
Der Namenswechsel schließt sich der erfolgreichen Produkteinführung der AdServer-Plattform MediaMind an, die bereits als primäre Marketing-Plattform von vielen hunderten Werbetreibenden und Agenturen genutzt wird.Mit dem neuen Namen will MediaMind einen weiteren Schritt für intelligentes Ad Serving, Cross-Channel- Strategie und Optimierung für Media- und Kreativagenturen gehen.

„Die Umbenennung des Firmennamens in MediaMind spiegelt den wachsenden Erfolg unserer MediaMind-Plattform wider“, so Gal Trifon, CEO und Mitgründer von Eyeblaster. „Der neue Name verleiht unserer innovativen Vision für die wir bekannt sind mehr Nachdruck und legt weltweit das Fundament, Werbetreibenden bessere Möglichkeiten für ihr Business zu geben.“
Das Unternehmen wird die eingetragene Marke Eyeblaster weiterhin für Rich Media- und Video-Services nutzen. MediaMind ist die Kampagnenmanagement-Plattform für alle digitalen Kanäle, inklusive Cross-Channel-Lösung. Leistungsstarke Reportings und einfachste Optimierung der kreativen Botschaften sind weitere Kernelemente, um eine leistungsstarke Aussage für die Kunden von MediaMind zu etablieren.
Hier geht es zum neuen Auftritt von MediaMind.
EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media
Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!