
Wie die New York Times heute Abend meldet, hat die US amerikanische Werbeindustrie sich auf ein Symbol verständigt, welches demnächst alle Online Werbeanzeigen zieren soll, die aufgrund der Auswertung von demografischen und verhaltensbasierten Daten (Behavioral Targeting) auf dem Bildschirm des Onlinenutzers ausgeliefert werden.
Damit wolle die amerikanische Werbeindustrie einer staatlichen Regulierung durch die Federal Trade Commission (FTC) zuvorkommen, meldet die New York Times. Ab Sommer wollen die meisten Werbetreibenden ihre Werbeanzeigen mit dem „i“-Symbol zusammen mit dem Slogan „ Warum habe ich diese Werbung erhalten“ versehen. Ein dahinter geschalteter Link soll dann den Nutzer die näheren Zusammenhänge zwischen der ausgelieferten Werbeanzeige und der Messung seines Onlineverhaltens erläutern.
Ob dies der FTC ausreichen wird, steht allerdings in den Sternen. Die New York Times zitiert Maneesha Mithal, Director für die Abteilung “privacy and identity protection” bei der Federal Trade Commission: “Es wäre jetzt zu früh zu sagen, ob dieses Symbol oder eine dahintergeschaltete Informationsseite überhaupt beim Verbraucher ankommen wird. Wir unterstützen allerdings die Industrie bei dem Vorhaben, ein dauerhaften Hinweis zu entwickeln, der die Verbraucher über Onlinewerbung aufklärt"
Quelle: NYT
EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media
Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!