Adzine Top-Stories per Newsletter
ONLINE VERMARKTUNG - Editorial

Non-Premium kann Premium werden

Arne Schulze-Geißler, 14. August 2009

Nachweisbare Wirkung für die Advertiser und gleichzeitig gute Erlöse für die Websitebetreiber, das ist das, was die digitale Werbung einmal leisten soll. Momentan ist nicht so recht vorstellbar, wie das Modell der Zukunft aussehen wird, das alle glücklich macht. Zu viele wollen oder müssen an den digitalen Werbegeldern teilhaben und damit an der Aufmerksamkeit der Internetnutzer verdienen.

Momentan machen die meisten Websites mit einem relativ geringen Anteil von 20-30 % an verfügbaren Werbeplatzierungen 80-90 % ihrer Umsätze. Es gibt daher reichlich Online-Inventar, das entweder ungenutzt bleibt oder preisgünstig über Ad Networks oder andere Performance-Netzwerke gebucht werden kann. Laut dem Industry Report „The Opportunity in Non-Premium Display Advertising“ von Think Equity LLC wird der weltweite Markt für Premium-Display-Werbung bis 2013 nur verhalten wachsen, dagegen sehen die Analysten größere Wachstumschancen im Non-Premium-Segment.

Non-Premium ist natürlich ein weiter Begriff, denn im Grunde handelt es sich ja um all jenes Inventar, das nicht zu einem festen Zeitpunkt gebucht und damit dem Werbekunden garantiert wurde. Auch bei Non-Premium kann es sich also um gute Platzierungen handeln, die aber eben dann auf einem Umweg verkauft werden. Daher wird es auch im Bereich des Non-Premium-Traffics durchaus sehr große Unterschiede geben. Diese Differenzen resultieren aus der Contentqualität, den thematischen Umfeldern, dem Targeting, der zusätzlichen Veredelung durch Nutzerdaten und als Konsequenz aus alledem natürlich auch aus den Preisen. Non-Premium-Inventar muss also auf keinem Fall ein Cent-Artikel sein. Vielleicht etabliert sich sogar ein ganz neues bedeutendes Inventarsegment, etwa ein „Secondary Premium“, das die hochpreisigen Umfeldplatzierungen für den Advertiser optimal ergänzt und für „Brand Response“ eingesetzt wird. Damit es für Advertiser wie auch für Publisher funktioniert, müsste ein neuer Wachstumsbringer in jedem Fall massenkompatibel hinsichtlich Formaten und Targeting sein und sich an marktweiten Standards orientieren. Dann liegt in einem mittelpreisigen Qualitätssegment, das höhere Auslastungen für Publisher verspricht und gleichzeitig für Agenturen mit wenig Aufwand plattformübergreifend zu buchen ist, eine echte Chance.

Viel Spaß mit Adzine!

Über den Autor/die Autorin:

Arne Schulze-Geißler, Gründer & Herausgeber ADZINE Arne gründete ADZINE im Jahr 2005 und begleitet seitdem zuerst als Chefredakteur, heute als Herausgeber mit einem Redaktionsteam die Entwicklungen im digitalen Mediageschäft, sowohl aus der Perspektive der Werbungtreibenden, wie auch der Medien und der Adtech-Provider. Neben der Publikation ADZINE hat Arne mehrere Fachkonferenzen initiiert wie die Adtrader Conference (heute: ADZINE CONNECT) und den Play Video Summit (heute CONNECT VIDEO) und den Mobile Advertising Summit.

EVENT-TIPP ADZINE Live - CTV & Video - Planung, Einkauf und Bewertung von Bewegtbildkampagnen am 10. April 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr

Wie können Advertiser die passenden On-Demand-Reichweiten identifizieren und planvoll einsetzen? Welche Messmethoden und Planzahlen sind verfügbar? Welche Performance-Indikatoren sollte man hinzuziehen? Eine weitere zentrale Frage ist zudem, wie man den Einkauf angeht. Jetzt anmelden!

Events

Whitepaper