NOCH KEIN ABONNENT? JETZT ANMELDEN und immer up-to-date sein.

ANZEIGE
Bild: Sarah Mae – Unsplash
Obwohl Google beim Third-Party-Cookie-Aus im vergangenen Jahr eine Rolle rückwärts hingelegt hat, stehen First-Party-Daten stärker denn je im Interesse der Werbetreibenden und Publisher. Warum das so ist, welche Rolle Data Clean Rooms in dieser Entwicklung spielen und welche Chancen sich jetzt für das gesamte Werbe-Ökosystem ergeben, darüber haben wir mit Maximilian Groth, Co-Founder & CEO von Decentriq, gesprochen. »
Thorsten Schliesche, Grüüün, Bild: Grüüün Der deutsche Strommarkt ist hart umkämpft: Über 1.000 Anbieter konkurrieren um Kunden und Kundinnen, doch am Ende kommt der Strom für alle aus der gleichen Steckdose. Wie also kann man sich differenzieren? Grüüün setzt auf eine Kombination aus nachhaltigem Strom, Preisgarantie und einer unkonventionellen Marketingstrategie. Wir haben mit Thorsten Schliesche, Geschäftsführer von Grüüün, über seine Vision, die Marke und die Herausforderungen im digitalen Energiemarkt gesprochen. Dabei wird klar: Der Start war eine Achterbahnfahrt. »
DIGITAL EVENT ANZEIGE
Bild Programmatic & Retail Media
Bild
Bild Mobile Advertising im In-App-Kosmos
Bild: C D X D - Unsplash Die Mediennutzung in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt und zunehmend in digitale Kanäle verlagert. Besonders deutlich zeigt sich dieser Wandel im Bewegtbildbereich: Video-Inhalte werden heute größtenteils digital konsumiert – bei jüngeren Zielgruppen sogar nahezu ausschließlich. Die aktuelle „ARD/ZDF-Medienstudie“ untersucht nun auch die Entwicklung der Audio-Nutzung und offenbart Parallelen zu den Veränderungen im Videokonsum: Junge Zielgruppen treiben den digitalen Umbruch entscheidend voran. »
ANZEIGE
Bild: Tetiana – Adobe Stock, Bild: Tetiana – Adobe Stock Native Advertising bietet Werbetreibenden die Möglichkeit, Inhalte elegant in das redaktionelle Umfeld einer Vielzahl von Websites zu integrieren. Die Idee dahinter ist, Nutzern Inhalte anzubieten, die ihren Bedürfnissen und Erwartungen entsprechen, sodass sie echten Mehrwert erhalten – und das, ohne ihr Nutzungserlebnis zu stören. Gerade weil sie so gut integriert sind, umgehen sie die sogenannte „Banner-Blindheit“. Christoph Schwarzmann, Director Business Development von MGID Germany, erklärt im Interview, warum native Werbung nicht nur den Abverkauf ankurbeln, sondern auch die Markenbekanntheit steigern kann – und wie KI dabei hilft. »
Bild: Giorgio Trovato – Unsplash
Retail Media gehört zu den am schnellsten wachsenden Werbekanälen. Das verwundert nicht, angesichts des Datenreichtums der Einzelhändler sowie des attraktiven Umfelds. Letzteres gilt insbesondere für Werbetreibende endemischer Produkte: Wer möchte schließlich nicht so unmittelbar im Kaufprozess des Konsumenten nochmal einen möglicherweise entscheidenden werblichen Impuls setzen? Es ist unter diesem Gesichtspunkt leicht nachvollziehbar, warum Retail Media gerade für Performance-Marketing-Maßnahmen einen hohen Stellenwert genießt. Das belegt auch eine Studie der Association of National Advertisers (ANA) aus dem letzten Jahr, der zufolge 71 Prozent der befragten Werbetreibenden den Abverkauf als das wichtigste Ziel beim Einsatz von Retail Media betrachten. »
Werben bei ADZINE? Tel. 040 24 42 420 88 | E-Mail: media@adzine.de

IMPRESSUM: ADZINE GmbH | Feldstraße 36 | 20357 Hamburg | E-Mail: info@adzine.de