NOCH KEIN ABONNENT? JETZT ANMELDEN und immer up-to-date sein.

ANZEIGE
Bild: Andy Zhang – Unsplash
Stück für Stück erschließen Adtech-Unternehmen die klassischen, linearen Medien für den programmatischen Mediahandel. Nach der Außenwerbung und dem Fernsehen steht neben den Printerzeugnissen vor allem das Radio im Fokus der Werbeindustrie. In den vergangenen Jahren konnten diverse Cases zeigen, wie viel Potenzial in der Gattung steckt, doch so richtig Fahrt aufnehmen, wollte die "Programmatisierung" des linearen Radios nicht. Im Interview erklären Nico Aprile, Gründer und CEO des Hamburger Audiospezialisten Amy, und Andreas Schilling, Partner und CEO der Amy-Tochter Audioscale, woran dies liegt und wie es sich ändern lässt. Gemeinsam sprechen sie über die Strukturen des deutschen Radiomarkts, den Status quo des hiesigen Programmatic-Angebots, die nötigen Schritte zur Standardisierung und die Targeting-Möglichkeiten für Audiokampagnen. »
Bild: Wendel Hilário – Unsplash Wahlen sind nicht nur politische Weichenstellungen, sondern auch eine Zeit intensiver Kommunikation. Parteien stehen vor der Herausforderung, ihre Botschaften möglichst effektiv zu platzieren und Wählerinnen und Wähler gezielt zu erreichen. Während Plakate und klassische Medien weiterhin eine Rolle spielen, hat sich die politische Werbung längst in den digitalen Raum verlagert. Besonders Youtube erweist sich als zentrales Instrument für Wahlkampagnen, da es Bewegtbild-Inhalte mit hoher Reichweite und emotionaler Ansprache kombiniert. Die Parteien setzen massiv auf digitale Videoformate – mit einer deutlichen Steigerung der Werbeausgaben in den letzten Wochen vor der Wahl. Ein genauer Blick auf die Budgetverteilung und Strategieansätze zeigt, welche Parteien besonders auf Youtube setzen und wie sich der digitale Wahlkampf im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 entwickelt hat. »
ANZEIGE
Bild: Жанна Грабчак – Adobe Stock, Bild: Жанна Грабчак – Adobe Stock Smaato, Appnexus, Rubicon Project, Teads … you name it. Der Kauf und Verkauf von Unternehmen prägen die digitale Wirtschaft und spiegeln die unaufhaltsame Dynamik der Tech-Branche wider. Doch während solche Deals als notwendige Schritte für Marktkonsolidierung und Innovationsförderung betrachtet werden, bleiben die eigentlichen Herausforderungen oft im Verborgenen: kulturelle Integration, Mitarbeiterbindung und die Balance zwischen Technologie und menschlichem Know-how. »
DIGITAL EVENT ANZEIGE
Bild Programmatic & Retail Media
Bild
Bild Mobile Advertising im In-App-Kosmos
Bild: Stephen Kraakmo – Unsplash Mit dem Start des neuen Jahres stellt sich natürlich immer auch die Frage: Was bringt 2025 mit sich? Welche Entwicklungen und Trends werden wir sehen? Und wo geht die Reise für Brands und Retailer hin? Klar ist: Kund:innen stehen 2025 mehr denn je im Fokus, ihre Loyalität zu erhalten und zu fördern, wird eine der wichtigsten Aufgaben, die Brands lösen müssen. Aus diesem Grund sind es die folgenden fünf Punkte, die für Marken in diesem Jahr im Fokus stehen müssen. »
Bild: Pawel Czerwinski – Unsplash
Für Tech-Unternehmen war es noch nie leicht, neue Geschäftspartner zu gewinnen. Für diese Branche haben Vertrauen, Reputation und Glaubwürdigkeit genauso viel Gewicht wie Innovation. In meiner Rolle vermarkte ich Adtech-Lösungen an die wichtigsten Fernsehsender Europas — Unternehmen, die seit Jahrzehnten im traditionellen Medienmarkt erfolgreich sind. Adtech selbst ist ein komplexes Produkt, was klassisches Marketing erschwert. Darüber hinaus ist der Wechsel von Ad-Servern eine weitreichende Entscheidung für die Broadcaster. Verhandlungen und Migration können Jahre in Anspruch nehmen, und wie die meisten Unternehmen — unabhängig von der Branche — neigen sie dazu, etablierte Anbieter zu bevorzugen. »
Werben bei ADZINE? Tel. 040 24 42 420 88 | E-Mail: media@adzine.de

IMPRESSUM: ADZINE GmbH | Feldstraße 36 | 20357 Hamburg | E-Mail: info@adzine.de